Alle Episoden

“Die Kunst des guten Interviews” - mit Cathrin Gilbert von der ZEIT

“Die Kunst des guten Interviews” - mit Cathrin Gilbert von der ZEIT

38m 58s

Zu Gast in dieser Folge: Cathrin Gilbert. Sie verantwortet das “Gespräch der Woche” bei der ZEIT und hat viele vielbeachtete Interviews geführt.
Was ist die Mechanik hinter bewegenden Interviews?
Wie nähert man sich seinen Gegenübern an?
Was ist das richtige Verhältnis zwischen Nähe und Distanz?
Wie bereitet man sich vor?
Wie lernt man, unbequeme und grenzüberschreitende Fragen zu stellen?
Und wie sieht die Arbeit nach dem geführten Gespräch aus?

Cathrin Gilbert auf Twitter: https://twitter.com/cathrin_gilbert
Das Julian Reichelt Interiew: https://www.zeit.de/2021/51/julian-reichelt-bild-entlassung-machtmissbrauch-stellungnahme
Das Anthony Fauci Interview: https://www.zeit.de/2021/45/anthony-fauci-immonologe-usa-corona-pandemie-zukunft-donald-trump
Das Jogi Löw Interview: https://www.zeit.de/2021/23/joachim-loew-fussball-bundestrainer-nationalmannschaft-weltmeister/komplettansicht
Cathrin Gilberts Interview Lese-Empfehlung: https://www.spiegel.de/wirtschaft/rudolf-augstein-wir-wollen-ihn-auch-nicht-zur-ikone-erheben-nicht-wahr-a-5d811664-4fa3-4501-ab71-cace592bddd7

Wie sieht die Zukunft von

Wie sieht die Zukunft von "remote work" aus, Max Meran?

44m 17s

Nach zwei Jahren Leben mit der Pandemie ist klar: Menschen, deren Arbeit es nicht zwingend erfordert, werden langfristig nicht flächendeckend in Büros zurückkehren. Wir haben uns an das Home Office gewöhnt. Und trotzdem steckt das Konzept von “remote Work” noch in den Kinderschuhen: Wie schafft man in einem dezentralen Team echte zwischenmenschliche Verbindungen und einen Teamzusammenhalt? Und wie lässt sich in der virtuellen Zusammenarbeit die Kommunikation verbessern? Video-Calls sind ermüdend, es fühlt sich weiterhin unnatürlich an, sich in briefmarkengroßen Bildausschnitten gegenüber zu sitzen.

Unser Gast Max Meran war Mitgründer von Pias Startup Opinary und arbeitete zuletzt als COO an der...

Was ist ein

Was ist ein "toxisches Arbeitsumfeld"? Ex-OZY Mitarbeiter Eugene Robinson

35m 0s

In dieser Folge zu Gast: Eugene Robinson, ehemaliger Editor at Large und Mitarbeiter Nr. 1 bei OZY.
Was ist bei OZY passiert, und warum gab es einen Eklat? → https://www.nytimes.com/2021/09/26/business/media/ozy-media-goldman-sachs.html

Eugene auf Twitter: https://twitter.com/eugenesrobinson?lang=en
Eugene auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCec3tlLX1-FW5v9YbO7-NnA
Eugenes Newsletter: https://eugenesrobinson.substack.com

Wie aktiviert man eine Community? – Carline Mohr von der SPD

Wie aktiviert man eine Community? – Carline Mohr von der SPD

36m 14s

Carline Mohr leitet den Newsroom und damit die digitalen Kommunikationskanäle der SPD. In dieser Rolle hat sie den Bundestagswahlkampf aktiv mitgestaltet und hatte die Herausforderung, über Kanäle von TikTok über Telegram bis Instagram die “Macht der Vielen” zu aktivieren und eine Bewegung zu einem zunächst sehr unwahrscheinlichen Wahlsieg der SPD zu formieren.

Bildanalyse der Wahlkampffotos aus dem Tagesspiegel: https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/bildanalyse-wahlkampf-50-shades-of-power/

Social Media Dashboard: welche Partei postet wie? https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/social-media-dashboard-bundestagswahl-2021/

Carline auf Twitter: https://twitter.com/Mohrenpost
Carline auf Instagram: https://www.instagram.com/mohrenpost

zur ersten Folge mit Carline Mohr, Februar 2020:
https://omrmedia.podigee.io/46-carline-mohr-wie-lauft-die-digitalkommunikation-der-spd

Wie diversifiziert man sein Geschäftsmodell? Christian Baesler von Complex Networks

Wie diversifiziert man sein Geschäftsmodell? Christian Baesler von Complex Networks

44m 54s

In dieser Folge zu Gast: Christian Baesler – ursprünglich ist er für die deutsche Bauer Media Group als Anfang 20-jähriger in die USA gegangen, mittlerweile hält er als President bei Complex die Fäden in der Hand.

Complex war ursprünglich ein kleines HipHop-Printmagazin aus New York. Mittlerweile hat das digitale Portal eine Audience, die zumindest auf sozialen Kanälen etwa doppelt so groß ist wie die von Vice und nahezu profitabel. Vor allem ist Complex ein Paradebeispiel dafür, wie man für digitale Inhalte eine starke, loyale Community und ein diversifiziertes Business-Modell aufbaut.

Mit etwas mehr als 300 MitarbeiterInnen und über 30 Millionen...

Wie geht Community Journalismus? – Peter Turi

Wie geht Community Journalismus? – Peter Turi

58m 0s

In dieser Folge zu Gast: Peter Turi, Gründer und Betreiber des Branchendienstes “Turi2”.
In diesem Gespräch geht es weniger spezifisch um Medienjournalismus, sondern um ein Thema, das ein Stockwerk drüber liegt: was ist das für eine Art von Journalismus, was ist das für eine Art von Zielgruppen-Targeting, was ist das für eine Art von Geschäftsmodell, das er da betreibt? Das ganze nennt Peter Turi selbst: “Community Journalismus” - eine Haltung, die er sich selbst verordnet hat, um eine Zielgruppe auf Augenhöhe zu erreichen. Darüber schrieb er neulich einen auffallenden Beitrag in “Der Journalist”: https://www.journalist.de/startseite/detail/article/die-journalistin-der-zukunft-baut-der-community-eine-buehne-maenner-sind-mitgemeint

In gewisser Hinsicht haben sich viele...

Was kann künstliche Intelligenz im Journalismus? - mit Christina Elmer (Spiegel) und Ulrike Köppen (BR)

Was kann künstliche Intelligenz im Journalismus? - mit Christina Elmer (Spiegel) und Ulrike Köppen (BR)

53m 41s

In dieser Folge geht es um ein Thema, über das seit Jahren heftig gebuzzworded wird: Künstliche Intelligenz. Und wie künstliche Intelligenz die Arbeit in Newsrooms, Recherchen und, groß gesagt, den digitalen Journalismus verändert, erleichtert und beeinflusst.

Dazu zwei Gesprächspartnerinnen, die sich richtig auskennen:
Christina Elmer, ehemals Datenjournalistin und heute stellvertretende Entwicklungschefin beim Spiegel. Momentan in einem Sabbatical in Tübingen, wo sie in einem sogenannten “journalist in residence” Programm die mediale Zukunft und KI-Anwendungen für den Journalismus erforscht.
Und: Ulrike Koeppen, auch ursprünglich Datenjournalistin und heute Leiterin des sogenannten “AI and Automation Labs” vom BR.

Christina Elmer auf Twitter https://twitter.com/ChElm
Ulrike...