Alle Episoden

Mission Lokaljournalismus - mit Tatjana Biallas von Funke

Mission Lokaljournalismus - mit Tatjana Biallas von Funke

32m 44s

In dieser Folge zu Gast: Tatjana Biallas, Geschäftsführerin bei Funke Medien Niedersachsen. Mit ihrem neuen Job geht Tatjana, die zuvor bei Taboola und gofeminin tätig war, den Weg vom internationalen Umfeld hin zu einer neuen Mission: Lokaljournalismus. 

Es geht um die Frage, wie der Wechsel von einem jungen Digitalunternehmen in eine Legacy-Organisation wie Funke mit einer über 70-jährigen Tradition funktioniert. Welche Themen und Umsatztreiber beschäftigen Tatjana an ihrem Standort? Welche Unterschiede gibt es, wenn das Headquarter nicht in New York, sondern in Essen ist? Und wie macht sie das Herzstück - den Journalismus - in den digitalen Medien und für...

#Check-in: Podcasts und Events – endlich wieder live | MediaTalk x PodTalk

#Check-in: Podcasts und Events – endlich wieder live | MediaTalk x PodTalk

29m 40s

Pia von MediaTalk und Vincent & Constantin von PodTalk treffen sich zum zweiten #Check-in und schauen aus ihren unterschiedlichen Perspektiven gemeinsam auf aktuelle Themen aus der Branche.

In dieser Episode liegt der Fokus auf der lang ersehnten Rückkehr von Veranstaltungen. Denn wir treffen uns endlich wieder live und in Farbe – und auch Podcasts finden vermehrt als Live-Events statt. Pia, Vincent und Consti blicken zurück auf das OMR Festival und teilen ihre Erfahrungen. Außerdem war Vincent auf der “Podcast Show 2022” in London und erzählt von seinen Eindrücken. Welche Bedeutung haben solche Events für die Medienlandschaft und die Branche? Wie...

Wie hoch ist Ihre Screentime, Jan Hofer?

Wie hoch ist Ihre Screentime, Jan Hofer?

36m 33s

In dieser Folge zu Gast: Jan Hofer, TV-Moderator, Nachrichtensprecher-Legende - und Social Media Star? In Deutschland kennt man seinen Namen natürlich durch seine jahrzehntelange Tätigkeit bei der Tagesschau und durch seine neue Rolle bei RTL direkt, aber auch durch seine große Follower-Base auf Instagram, TikTok & Co.

Es geht um die Frage, in welchem Spannungsfeld sich Journalismus und Social Media bewegen. Wie wichtig ist die Plattform-Präsenz von Journalist:innen für die Medienmarken? Wer hat die Macht über wen? Profitiert Jan Hofer von TikTok oder TikTok von Jan Hofer? Und wo liegen die Grenzen zwischen Journalismus, Influencertum und Aktivismus? Natürlich geht es...

How is Taboola doing? - mit Adam Singolda”

How is Taboola doing? - mit Adam Singolda”

33m 45s

In dieser Folge - live auf dem OMR Festival 2022 - zu Gast: Adam Singolda, Gründer und CEO von Taboola, der weltweit führenden Plattformen für Content Discovery und Distribution.
Es geht um die Frage, ob wir bereit sind für die Post-Cookie-Ära, was Personalisierung im open web für ihn bedeutet (Context is king!) und wie Adams Blick von außen auf den deutschen Medienmarkt aussieht.

+++ Da Adam aus New York nach Hamburg zum OMR-Festival gekommen ist, haben Pia und er Englisch gesprochen +++

Was treibt User-Engagement? - mit Doreen Sacker von Opinary

Was treibt User-Engagement? - mit Doreen Sacker von Opinary

26m 49s

In dieser Folge zu Gast: Doreen Sacker, Data Scientist bei Opinary. Opinary ist ein Online-Tool, das Umfragen in passenden Artikelumfeldern platziert und über das Leser:innen online ihre Meinungen abgeben können. Und Doreens Job dabei ist Programmieren - deshalb kennt sie sich besonders gut damit aus, wie zufrieden die Menschen mit Annalena Baerbock sind oder wie sie zum Tempolimit stehen.

Es geht um die Frage, was Doreen bei ihrer täglichen Arbeit über die Menschen und ihre Meinungen lernt. Bei welchen Themen ist die Gesellschaft besonders meinungsstark? Welche Faktoren entscheiden darüber, ob die Leute ihre Meinung äußern wollen? Welche Rolle spielt das...

Wie monetarisiere ich meine Inhalte? - mit Tina Dingel, CEO von Steady

Wie monetarisiere ich meine Inhalte? - mit Tina Dingel, CEO von Steady

27m 10s

In dieser Folge zu Gast: Tina Dingel, CEO von Steady. Steady hilft Online Content Creator:innen dabei, ihre Inhalte zu monetarisieren und damit unabhängig zu bleiben - dabei stehen Community-Aufbau, langfristige Unterstützung und auf die Zielgruppe zugespitzte Inhalte im Fokus.

Es geht um die Frage, warum die Zahlungsbereitschaft für Inhalte individueller Creator:innen scheinbar größer ist als die für Nachrichtenangebote großer Verlage und was Emotionalisierung und die Scheu, Menschen nach Unterstützung zu fragen, damit zu tun haben.

Tina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tinadingel/

Wie geht investigativer Journalismus? - mit Daniel Drepper

Wie geht investigativer Journalismus? - mit Daniel Drepper

45m 34s

In dieser Folge zu Gast: Daniel Drepper, investigativer Journalist. Er ist seit April 2022 stellvertretender Leiter der Recherchekooperation von NDR, SWR und Süddeutscher Zeitung und war zuvor Chefredakteur des Investigativ-Teams bei Ippen - das seinen Arbeitgeber vor kurzem gesammelt verließ, da dieser die Veröffentlichung einer Enthüllungsstory über Ex-”Bild”-Chef Julian Reichelt verhinderte.

Es geht um die Frage, wann Journalismus “investigativ” ist, was eine gute Recherche kostet, welche Strahlkraft Veröffentlichungen wie die “Panama Papers” für die recherchierenden Journalist:innen haben und wie man für gute Arbeitsbedingungen in diesem intensiven Umfeld sorgen kann. 

Daniel auf Twitter: https://twitter.com/danieldrepper

Daniels Newsletter “Arbeit und Krankheit”: https://www.getrevue.co/profile/danieldrepper/

Daniels...

#Check-in: Podcast-Charts und Paid-Modelle | OMR Media x PodTalk

#Check-in: Podcast-Charts und Paid-Modelle | OMR Media x PodTalk

27m 35s

Wir feiern eine kleine Premiere: Die Hosts dieses Format treffen sich zum allerersten gemeinsamen #Check-in. Pia von OMR Media und Vincent & Constantin von PodTalk schauen aus ihren unterschiedlichen Perspektiven auf aktuelle Themen aus der Branche - ab jetzt regelmäßig zwischen den gewohnt abwechselnden Folgen. In dieser Episode liegt der Fokus auf dem Podcast-Business und zwei Trends, die das Potenzial haben, die Landschaft nachhaltig zu verändern: Der Algorithmus hinter den Podcast-Charts und die Hoffnung in Podcast-Paid-Modelle. Was können Podcaster:innen von Paid-Modellen im Online-Journalismus lernen? Was hat die eigene Personenmarke damit zu tun? Und welche News gibt’s zum Algorithmus der Podcast-Plattformen,...

Informiert bleiben ohne zu verzweifeln – mit Jule und Sascha Lobo

Informiert bleiben ohne zu verzweifeln – mit Jule und Sascha Lobo

36m 46s

In dieser Folge zu Gast: Jule und Sascha Lobo - ein Berliner Power-Couple: Sascha analysiert in seiner Spiegel Kolumne und diversesten anderen Formaten hauptberuflich die digitale und analoge Zukunft und Gegenwart, Jule Lobo ist gelernte Juristin und seit vielen Jahren Podcasterin diverser Formate wie zB “Schacht&Wasabi” oder “Nachruf auf mich”.
Jetzt starten die beiden ein neues Format: “Feel the News” - ein wöchentliches Nachrichtenformat, in dem die beiden zusammen auf die emotionale Dimension unseres häufig überwältigen Tagesgeschenes eingehen.
Im Podcast ging es um die Frage, was die beiden zum gemeinsamen Couple-Podcasting getrieben hat, wie sich in der Nachrichtenlage konstruktive Gefühle...

Wie berichtet man über den Krieg in der Ukraine? - Max Popp vom Spiegel

Wie berichtet man über den Krieg in der Ukraine? - Max Popp vom Spiegel

47m 51s

In dieser Folge zu Gast: Max Popp, stellvertretender Ressortleiter des Auslands-Ressorts beim Spiegel. Es ging um die Frage, wie und nach welchen Leitlinien über den Krieg in der Ukraine berichtet wird. Wie wird die Informationsflut koordiniert? Auf was für Begrifflichkeiten einigt man sich? Nach welchen Maßgaben bezieht der Spiegel Haltung?
Max Popp auf Twitter: https://twitter.com/Maximilian_Popp
Zum Spendenaufruf: https://netzwerkrecherche.org/blog/hilfe-fuer-journalistinnen-in-der-ukraine/