OMR Media

Im OMR Media Podcast werden die Trends, Hypes, Hoffnungen und Erwartungen der digitalen Medienwelt diskutiert. Wie verändert sich der Journalismus, welche Geschäftsmodelle sind vielversprechend, welche Tools sollte man kennen? Interviewpartner aus der deutschen und internationalen Verlagswelt geben exklusiven Einblick, wie der digitale Wandel die Medien verändert.

Alle bisherigen und alle neuen Folgen PodTalk – dem Podcast übers Podcast-Business findet ihr ab sofort hier: https://lnk.to/podtalkbypodstars

Produziert von Podstars by OMR.

OMR Media

Neueste Episoden

Wie geht mehr Diversität in deutschen Redaktionen? - Ferda Ataman

Wie geht mehr Diversität in deutschen Redaktionen? - Ferda Ataman

54m 16s

Ferda Ataman ist Journalistin, Gründerin und Vorsitzende der Neuen Deutschen Medienmacher*Innen. Mit Host Pia Frey spricht sie über Missverhältnis in deutschen Redaktionen, wo trotz vielen Absichtserklärungen immer noch über 90% der Chefredaktionsposten von Weißen ohne Einwanderungsgeschichte besetzt sind. Woran liegt das, und was steht einem echten kulturellen Veränderungswillen im Weg?

Es ging außerdem darum, wie mangelnde kulturelle Diversität in Redaktionen mit Rassismus in der Berichterstattung zusammenhängt (bzw. NICHT zusammenhängt). Und: Wo zeigen sich Rassismen in alltäglicher Berichterstattung, wie wird sprachlich eine Grenze gezogen zwischen dem “wir” und den “anderen”?

Ferda Ataman auf Twitter: https://twitter.com/ferdaataman
https://neuemedienmacher.de

Kommunikation in der Coronakrise: Ulrike Demmer vom Bundespresseamt

Kommunikation in der Coronakrise: Ulrike Demmer vom Bundespresseamt

45m 47s

In dieser Folge zu Gast: Ulrike Demmer, stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung und stv. Leiterin des Bundespresseamts. Mit Host Pia Frey sprach sie über die kommunikativen Taktiken und Herausforderungen in der Pandemie. Was läuft aus BPA-Sicht in der Kommunikation richtig, was läuft falsch? Wie wird kritische Berichterstattung eingeordnet? Was tun, wenn das Vertrauen der Bevölkerung sinkt? Wie und über welche Kanäle erreicht die Regierung alle Teile der Bevölkerung?

Ulrike Demmer auf Twitter: https://twitter.com/ulrikedemmer

Was hilft gegen Polarisierung? - Totalreporter Frédéric Schwilden

Was hilft gegen Polarisierung? - Totalreporter Frédéric Schwilden

50m 33s

Frédéric Schwilden ist Reporter und Autor der Welt / Welt am Sonntag. Mit seinen Texten bricht er regelmäßig die Erwartungshaltung einer polarisierten Leserschaft: transsexuelle CDU-Frauen, Geflüchtete mit 1ser-Abitur, das Leben im Eigenheim oder die menschlichen Liebenswürdigkeiten von Philipp Amthor. Mit Host Pia Frey spricht er darüber, wie Menschen mit anderen Meinungen umgehen, was an unserer Debattenkultur falsch läuft, was dagegen hilft und warum die AfD in Talkshows sitzen sollte.

Frédéric Schwilden auf Twitter: https://twitter.com/totalreporter
Frédéric Schwildens gesammelte Texte: https://www.welt.de/autor/frederic-schwilden/
Frédéric Schwilden auf Instagram: https://www.instagram.com/fredericschwilden/

Medieninsider Marvin Schade: Wie startet man ein neues Nischen-Portal?

Medieninsider Marvin Schade: Wie startet man ein neues Nischen-Portal?

56m 25s

In dieser Folge zu Gast: Gründer und Founding Editor von Medieninsider Marvin Schade – einem Content-Angebot zur Entwicklung der digitalen Medien- und Verlagswelt.
Marvin Schade kennen vielleicht noch einige als Redakteur von Meedia, zuletzt war er mit Umweg über den Focus bei Gabor Steingart im Media Pioneer Team und hat jetzt antizyklisch im Pandemiesommer 2020 Medieninsider gegründet.

Marvin erzählt, warum es in seinen Augen noch einen weiteren Player in der Nische der Branchenportale brauchte, in welche Lücke Medieninsider reinwill, wie sie sich finanzieren, es geht um Hürden der ersten Phase und welche Ziele jetzt auf der Agenda stehen. Außerdem: welche...